Ein Wort bei jeder Beratung, ein Wort bei fast jedem Firmenvortrag wenn es um Verbesserungen geht.
Ein Beispiel zum Thema „Was versteht der Andere“, „Wie interpretiert das Gegenüber das Gesagte“ am Beispiel einer Feder:
Aufgabe während einer technischen Ausbildung: Zeichnen Sie eine Feder aus „HTL up to date“ mit Mag. Datscher
Kommunikation im internationalen Umfeld
Das Miteinander Reden im internationalen Umfeld wird nicht einfacher, wenn in fremden Sprachen gesprochen wird oder automatisch übersetze Texte produziert und versendet werden.
Einige unserer Aufgaben zum Thema Kommunikation
Kommunikationskultur im Unternehmen etablieren – dazu gehören loben, tadeln, kritisieren, delegieren, führen, reden, zuhören im Zusammenhang mit richtiger Dialektik und Rhetorik.
Menschen DU /ICH als Persönlichkeit
Du bist was Du denkst, so wie Du die Dinge siehst, sind sie für Dich und so wie die Dinge für Dich sind – so fühlst Du und – so handelst Du |
Ich bin was ich denke, so wie ich die Dinge sehe, sind sie für mich und so wie die Dinge für mich sind – so fühle ich und – so handle ich |
(den „Ich“ Text erarbeiteten wir während der F&A Ausbildung)
Jetzt gilt es für uns, BLS, das Handeln Einzelner zu vergemeinsamen. (auf die gleichen Gleise zu stellen und in die gleiche Richtung zu fahren)
Rhetorik ist das wertvollste Handwerkszeug zur Erreichung großer Ziele.
Doch gute Redner werden gemacht und nicht geboren.
So wie jedes Talent, jede Fähigkeit und jedes Können, so muss auch die Kunst wirkungsvoller Kommunikation gelernt werden.
Gesprächspartner
Sender – Empfänger – Bauch – Hirn – Mund – formulieren – entschlüsseln —— innere Prozesse innerer Zustand – Filter (Werte)
Gehört bedeutet nicht verstanden!
Verstanden bedeutet nicht einverstanden!
Einverstanden bedeutet nicht getan!
Metamodell der Sprache
Die anderen arbeiten nicht mit. (wer genau?) Er streitet mit mir! (wer?, worüber?, streitest du auch mit ihm?) |
Personalpronomen, fehlender Beziehungsindex (man, die Leute, die Kollegen, jemand, etwas etc.), |
Jeder kritisiert mich! (wirklich jeder?, was heißt kritisieren?, welches Verhalten genau?) |
Generalisierungen: niemand, immer, nie, alle, keiner, jeder etc. |
Ich möchte mehr verdienen! Ich möchte mehr Kompetenzen. Ich brauche bessere Arbeitsbedingungen. Verglichen mit was/wem? Besser als was/wer? |
unspezifische Vergleiche: zu teuer, mehr Geld, zu viele, ….. |
Ich muss auf die Gefühle anderer Leute Rücksicht nehmen. Ich kann unmöglich diesen Job annehmen. Ich muss die Interessen aller vertreten. Was würde passieren, wenn …. ? Was hindert dich … ? Was hält dich davon ab …. ? |
ich muss, kann nicht, sollte, darf nicht, kann nicht, es ist notwendig … (absolute Grenzen, persönliche Einschränkungen der Wahlmöglichkeit)
|
Systemische Fragen
Einschränkend | Nach welchem Führungsstil agieren Sie: partizipativ oder autoritär? Wie wollen Sie das Budgetziel erreichen – Personal abbauen oder |
Alternativenerhöhend | Welche Kriterien müsste Ihr maßgeschneiderter Führungsstil aufweisen? Welche Strategien und Maßnahmen halten sie für möglich/ |
REPORTERFRAGEN | bringen dem Fragenden Informationen |
DENKFRAGEN | dienen dazu, beim Gesprächspartner – seine/gemeinsame Erfahrungen zu erweitern – die Denkmuster zu durchbrechen – maßgeschneiderten Lösungen zu finden |
lösungsorientierte Fragen | Wie meinen sie kann eine gute Zusammenarbeit mit der Produktion aussehen? |
Verhaltensfragen aus schwer bewegbaren Situationen flexible Verhaltensänderungen schaffen |
Wie ist derzeit die Zusammenarbeit mit der Produktion? Wie arbeiten sie sich konkret mit den Kollegen der Produktionsabteilung zusammen? (Wie verhalten sie sich in der Zusammenarbeit‘] |
Fragen nach Mustern wiederholte Handlungsweisen aufdecken und verändern |
Beschreiben Sie, wie in einem konkreten Fall die schlechte Zusammenarbeit zustande kam/verlief – Schritt für Schritt. Welche Schritte /Verhaltensweisen müssten Sie weglassen. damit das Problem in der Zusammenarbeit nicht auftritt? Wie binden sie die Produktion in kaufmännische Belange ein beschreiben Sie bitte jeden Schritt |
Frage nach Unterschieden | Wie war die Kooperation früher? Was war da anders? |
Skalierungsfragen | Auf einer Skala von 0 -10, wobei 0 gar nicht und 10 sehr stark bedeutet – Wie stark belastet Sie das Problem der schlechten Zusammenarbeit? Zeichnen sie es auf! |
Frage nach Unterschieden | Was werden Ihre Kollegen/Sie merken, wenn sie die Zusammenarbeit verbessert haben? Welche Verhaltensweisen werden Sie beibehalten, welche aufgegeben haben? „Sie alle nehmen eine Verbesserung seit unserem letzten Treffen wahr, was genau haben Sie anders gemacht als vorher?“ |
Dissoziierende Fragen Emotionen beim Gesprächspartner senken |
Wie würde ein unbeteiligter Dritter die Zusammenarbeit der beiden Abteilungen beschreiben? Stellen sie sich vor, sie kommen als externer Unternehmensberater in das Unternehmen- wie würden sie die Zusammenarbeit zwischen kaufmännischer Abteilung und Produktion bewerten? |
zirkuläre Fragen komplexe Interaktionen lind Zusammenhänge aufzeigen ohne dass das relevante System anwesend sein muss |
Was glauben sie wie sieht der Verkauf/die Geschäftsführung die Zusammenarbeit zwischen der kaufmännischen Abteilung und der Produktion? Was würde ein Außenstehender über Ihre Stellung im Arbeitsteam/Unternehmen/beim Kunden sagen? An welchem Verhalten von Ihnen gegenüber den Kollegen der Produktion würde ihr Vorgesetzter merken, dass die Zusammenarbeit gut läuft? |
hypothetische Fragen Versetzten den Gesprächspartner in die Lösungssituation und lassen ihn die Wirkung dieser Lösung prüfen |
Angenommen, die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen läuft super-was genau wäre dann aus ihrer Sicht anders?
Versetzen den Gesprächspartner in die Zielerreichungssituation Helfen Blockaden zu überwinden („Wunderfrage) Nehmen wir an Sie bekämen die Leitung des Projektteams , was |
paradoxe Fragen den Gesprächspartner seinen Anteil am Bestehen des Problems erkennen lassen- Ansätze für Lösungen finden |
Was müssten sie tun, damit die Zusammenarbeit mit der Produktionsabteilung noch schlechter läuft? Verschlimmerungsfrage: Führt das bestehende Verhalten und seine Ursachen vor Augen -> Ansatzpunkte für Veränderung
|